Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

nulla ratio

  • 1 Regellosigkeit

    Regellosigkeit, *nulla lex;*nulla ratio.

    deutsch-lateinisches > Regellosigkeit

  • 2 Planlosigkeit

    Planlosigkeit, nullum consilium oder nulla ratio od. nullus ordo (s. »Plan no. II, b« den Untersch. von cons., ratio u. ordo).

    deutsch-lateinisches > Planlosigkeit

  • 3 Grund

    Grund, I) als unterste Fläche, unterster Raum von etw., der Boden, 1) eines hohlen Körpers, wie eines Fasses, des Meeres etc.: fundus. – der G. des Meeres, mare imum (Ggstz. mare summum): der Anker faßt G., ancora subsistit od. sīdit: auf dem G. sitzen bleiben, sīdĕre (auch von Fahrzeugen): ein Schiff in den G. segeln, navem obruere: ein Schiff in den G. bohren, navem perforare ac demergere; gew. bl. navem mergere, demergere, deprimere, supprimere: das Schiff wird in den G. gebohrt, navis rostris icta supprimitur. zugrunde gehen (bildl.), perire. interire (untergehen); dilabi (in seinen Teilen zerfallen, vom Staate, Hauswesen, Vermögen etc.); ruere. corruere (zusammenstürzen, letzteres bes. vom Kaufmann, der Bankrott macht, Ggstz. stare): jmd. zugrunde gehen lassen, alqm ruere od. corruere pati. zugrunde richten (bildl.), pessum dare. perdere (verderben); ad interitum vocare alqm (jmds. Untergang herbeiführen, von einer Sache); alqm od. alqd praecipitare (jählings ins Verderben stürzen, z.B. den Staat); conficere (unser »fertigmachen, gänzlich erschöpfen«, z.B. partem plebis tributo); trucidare (gleichs. totmachen, gänzlich fertigmachen, z.B. alqm fenore); profligare (gänzlich über den Haufen werfen, gänzlich zugrunde richten, eine Person, den Staat, seine Gesundheit etc.): jmd. zugrunde zu richten suchen. alcis interitum quaerere. – Dah. in weiterer Bed., auf den Grund gehen bei etw., accuratius od. subtilius investigare alqd; investigare et perscrutari alqd; pertractare alqd: einer Sache auf den G. kommen, alqd totum perspicere: einer Sache auf den G. zu kommen suchen, explorare alqd od. de alqa re, od. m. folg. Relativsatz od. m. folg. indir. Fragesatz (einer Sache nachforschen, z.B. genauer, diligentius); quaerere de alqa re (über etwas nachfragen. z.B. de tanta re)im Grunde, d.i. eigentlich, genau betrachtet, si veram rei rationem exigis; vere (in Wahrheit). – 2) des Erdbodens: solum. – auf festen G. kommen, gelangen, G. finden (bei der Grundlegung [1174] eines Gebäudes), pervenire ad solidum. Grund und Boden, solum (der Erdboden, z.B. urbis, agri); sedes (der Boden als Sitz des Bewohners); verb. solum et sedes, sedes ac solum. – auf G. u. Boden des Feindes, in hostico (Ggstz. in pacato): auf G. u. B. der Herniker, in Hernico. – liegende Gründe, solum; agri. fundus (Grundstücke). – 3) Talgrund: convallis. – felsige Gründe, saxosae valles. – 4) die Grundfläche eines Hügels: fundus; solum.

    II) als Basis od. Grundlage eines Gebäudesetc.: fundamentum od. Plur. fundamenta. – den G. legen, fundamenta ponere, iacĕre: den G. zu etw. legen, fundamenta alcis rei iacĕre, ponere (eig. u. bildl.); initia alcis rei ponere. prima initia alcis rei inchoare od. ponere (bildl.): den G. zu etw. graben, ausgraben (aufgraben), fundamenta alci rei fodere; fundamenta alcis rei aperire. – von G. aus, a fundamentis (eig., z.B. domum inchoare: u. alqd diruere od. proruere od. disicere); funditus (eig. u. bildl., z.B. destruere templum: u. domum [v. Zwietracht]; u. amicitias [v. Lehren]: u. delere rem publicam: u. perire [von Städten]); ab stirpe (bildl., gleichs. v. der Wurzel aus, z.B. interire [v. einer Stadt]); naturā (bildl., v. Natur, z.B. optimus, v. einer Pers.). – auf G. (= infolge) einer Sache, ex mit Abl. od. durch bl. Abl. (z.B. ex lege od. bl. lege).

    III) als Entstehungsgrund, a) erster Anfang einer Sache: principium. initium. – fons (gleichs. Quelle, d.i. Ursprung). – parens. mater (gleichs. Urheber, Urheberin). – causa (die Ursache, die etwas bewirkt); verb. causa et semen (z.B. zum Kriege, belli). – ratio (der Grund als Folge). – es liegt einer Sache etw. zugrunde, alqd subest alci rei (es dient gleichs. als Grundlage); alqd habet alqd (es trägt etw. das u. das an sich als Ursache, z.B. profectio non voluntatem habuit turpem, seiner Abreise lag eine keineswegs schimpfliche Absicht zugrunde): seinen G. in etwas haben, oriri, nasci, gigni ex alqa re (aus etw. entstehen); proficisci ab alqa re (von etw. ausgehen); manare ex alqa re (aus etw. gleichs. wie aus einer Quelle herfließen); contineri alqā re (durch etwas wesentlich bedingt sein); consistere in alqa re (auf etw. beruhen): die Sache hat einen doppelten G., eius rei duplex causa est: seine Angaben scheinen G. zu haben, haud vana afferre videtur. – b) Beweggrund: causa (zu etw., alcis rei). – ratio (Vernunftgrund). – ganz artige Gründe, ratiunculae. – einen G. anführen, angeben, beibringen, causam od. rationem afferre, auch bl, afferre (s. »anführen no. I« die Beispp.): ich habe wichtige Gründe zu etwas, non sine gravi causa facio alqd; graves causae me impellunt, ut faciam alqd: das hat seine guten Gründe, suas ista causas habent. – nicht ohne (guten) Grund, non sine causa: aus guten Gründen, cum causa; iustis de causis (aus rechtmäßigen G): aus dringenden Grün. den, pellentibus causis: aus dem G., weil etc., propterea, quod etc.: ohne triftigen G., nullā probabili causā: ohne bestimmten, tatsächlichen G., sine certa re: ohne allen vernünftigen [1175] G., nullā ratione: ohne allen G., temere (aufs Geratewohl, ohne Absicht etc.); frustra (umsonst, z.B. alqd timere): ich sage nichts ohne hinreichenden G., nihil temere dico: mit G. hoffen, recte sperare. – der G. zu etwas sein, causam esse alcis rei: der G. od. ein G. sein, warum etc., causam esse, cur etc. – es ist kein G. vorhanden, ich habe keinen G., mit folg. »zu« u. Infin. od. m. folg. »warum« od. »weshalb« etc., non est (mihi) causa, quam ob rem od. cur etc.: non est, nihil est, quod od. cur; non habeo, nihil habeo, quod od. cur etc., z.B. du hast keinen G., dich zu beunruhigen, nihil est quod te moveat. – ich habe G., zu etc., est quod, z.B. ich habe G., mich zu schämen, est quod me pudeat: ich habe mehr G., dir Glück zu wünschen, als dich zu bitten, magis est, quod tibi gratuler, quam quod te rogem: er hat mehr G., sich zu freuen, als sich zu betrüben, plus habet quod gaudeat, quam quod doleat. – Auch wird »Grund« mit einem Pronomen oder Adjektiv im Latein. bl. durch das Neutrum des Pronomens oder Adjektivs ausgedrückt, z.B. gar manche Gründe fallen mir ein (mehr als ein G. fällt mir ein), warum etc., mihi multa occurrunt, cur etc. – od. der Lateiner setzt das, was den Grund abgibt, für den Grund, z.B. der G. der Verzögerung ihrer sofortigen Berennung (der G., warum ste nicht alsbald berannt wurden) war der, daß etc., mora, cur non extemplo oppugnarentur, ea fuit, quod etc.: in der Beschuldigung selbst liegt kein G. zum Verdachte, in crimine ipso nulla suspicio est. – c) Beweisgrund (vgl. »Beweis no. II, b«): ratio (als Vernunftgrund), – argumentum (Beweis nach Tatsachen). – res (Tatsache selbst, faktischer Grund. gew. im Plur., Ggstz. verba). – mit Gründen streiten, argumentis od. rebus agere: keinen G. gelten lassen, auf keinen G. hören, rationem non pati.

    deutsch-lateinisches > Grund

  • 4 Beziehung

    Beziehung, I) das Einziehenin einen Ort: migratio in alqm locum. – II) Rücksichtnahme, Rücksicht, Verhältnis: a) übh.: relatio ad alqd (Bezugnahme auf etwas, als gramm. u. jurist. t. t.). genus (Art, Kategorie). – res (Sache). – pars (Seite). – numerus (Stück). – locus (Punkt). – in B. mit etw. stehen, B. auf etw. haben, s. beziehen (sich) no. a: in keiner B. mit etw. stehen, keine B. auf etw. haben, alienum esse od. abhorrere ab alqa re: auf etwas B. nehmen, alqd respicere (etw. berücksichtigen, w. vgl.). – in B. auf etc., s. (in) betreff, (in) Rücksicht: ohne B. auf Persönlichkeiten u. Verhältnisse, sine personis temporibusque. – in dieser B., in der B., eā ratione; eā re; in eo genere. – in einer B., in uno loco. – nach zwei B. hin, in zwei B., in duas res. – in jeder B., omni ratione (z. B. deos placare); totā re (z. B. errare); omni ex parte (z. B. perfectus); in omni genere (z. B. anteferre alqd alci rei); omni parte (z. B. pacari); omni numero (z. B. elegans omni fere numero poëma). – in allen Beziehungen, (in) omnibus rebus od. partibus: in omnes partes (nach allen B. hin, z. B. molestum esse). – in allenandern Beziehungen, ceteris rebus. – in vielfacher B., multis partibus od. locis. – in mehrfacher B., varie (z. B. obiectus est pater). – in keiner B., nullā re; nullo genere; nullā parte; nullo loco; nullo pacto (auf keine Weise, z. B. fieri potest, ut etc.). – b) geschäftliche, freundschaftliche, verwandtschaftliche Verbindung: ratio (geschäftliches etc. Verhältnis). – necessitudo (die enge Verbindung). – usus (der Verkehr, Umgang). – vielseitige geschäftliche Beziehungen, res rationesque cum multis contractae. – mit jmd. in B. stehen, aliquid rationis habere cum alqo; alci ratio cum alqo est od. intercedit; habere cum alqo aliquam necessitudinem; aliquā necessitudine alci adiunctum esse: mit jmd. in einiger B. stehen, modico usu alqm contingere: mit jmd. in freundschaftlicher B. stehen, alqo familiariter uti: mit jmd. in verwandtschaftlicher oder freundschaftlicher B. stehen, alqm aut propinquitate aut amicitiā contingere: ich stehe in freundschaftlichen Beziehungenüller Art mit jmd., cum alqo mihi omnes sunt amicitiae necessitudinesque: in keiner B. zu jmd. stehen, nullam rationem u. non quidquam rationis habere cum alqo: [476] nullus alci usus est cum alqo. beziehungsweise, ratione (cuiusdam) rei habitā; hoc spectans; = relativ, w. s.

    deutsch-lateinisches > Beziehung

  • 5 Plan

    Plan, der, I) ebener Platz: locus planus. campus planus. aequus et planus locus. planities (ebener Platz, Ebene übh.). – arĕa (ein leerer Platz, der früher bebaut war oder der bebaut sein könnte). – II) Entwurf, a) auf dem Papier, s. Abriß no. a. – b) in Gedanken gemachter: consilium. consilium institutum (der Plan u. Entschluß als Resultat der Überlegung mit sich und andern). – cogitatio (der Plan als Gedanke, dessen Verwirklichung man hofft od. zu bewerkstelligen sucht). – cogitata res (der Plan als ausgedachte Sache). – propositum. inceptum (als Vorsatz od. Beginnen). – ratio (der Plan und Entschluß mit Berück. sichtigung u. Berechnung der möglichen Ausführung unddes Erfolgs, Ggstz. res [Ausführung], z.B. ratio excogitata Larini est, restranslata Romam). discriptio (der Ent wurf im einzelnen, wo jeder Sache ihr bestimmter Platz angewiesen wird, z.B. eines Baues, aedificandi). – ordo (die bestimmte Ordnung, in der etwas geschehen soll, die gehörige Anordnung, Einrichtung). – dieser (ge. nannte) Pl., bl. id: diese Pläne, bl. ea. – der Pl. einer Operation, rei agendae ordo: der Pl. zur Führung eines Krieges, totius belli ratio: ein verabredeter Pl., ratio compositae rei: der wohlerwogene Pl., cogitata ratio: ein fester, bestimmter Pl., ratio stabilis ac firma: ohne einen festen od. vernünftigen Pl., nullo consilio; nullā ratione. – nach meinem Pl., de consilio meo; meo consilio usus: nach demselben Pl., eodem usus consilio. – einen Pl. zu etwas entwerfen, instituere rationem alcis rei (z.B. operis); discribere rationem alcis rei (z.B. belli: u. aedificandi [zu einem Bau]): alles nach einem bestim mten Pl. tun, modo ac ratione omnia facere: den Pl. fassen zu etwas, consilium capere alqd faciendi od. mit Infin od. mit folg. ut; consilium ini re alqd faciendi: in betreff (wegen) einer Sache einen Pl. fassen, consilium capere [1873] od. inire de alqa re: für sich besonders einen Pl. fassen, consilium capere sibi separatim a reliquis: große Pläne vorhaben, magna moliri: einen Pl. verfolgen, rationem alcis rei insistere: den Pl. von etw. aufgeben, consilium alcis rei deponere od. abicere od. omittere (z.B. adeundae Syriae: u. aedificandi: u. navigandi in Aegyptum); auch bl. deponere, abicere alqd (z.B. aedificationem): auf jmds. Pl. eingehen, consilio alcis obsequi: endlich auf jmds. Pl. eingehen, ad alcis consilium descendere: auf jmds. Pl. nicht eingehen, alcis consilium neglegere: jmd. in seinen Pl. ziehen, alqm in societatem cogitatae rei asciscere: mit einem verderblichen Pl. gegen jmd. umgehen, pestem machinari in alqm: jmdm. alle seine Pläne stören, verrücken, alci conturbare omnes rationes.

    deutsch-lateinisches > Plan

  • 6 Weg

    Weg, der, via (die Bahn, auf der man geht. und das Gehen selbst; daher auch bildl., die Bahn, die man einschlägt, um zu einem Ziel zu gelangen). – iter (der Gang, den man nach einem Orte bin macht, der Marsch, die Reise, und der Gang, der nach einem Orte hingeht, der Weg, insofern er dahin führt). – aditus (der Zugang, der Weg, auf dem man zu einem Orte oder zu einer Person gelangt); im Plur. auch verb. viae atque itinera; aditus viaeque. cursus (der Lauf, die Richtung, die man nimmt, z.B. zur See) – semĭta (ein schmaler Weg, der bloß für Fußgänger bestimmt ist). – trames (ein gangbarer Nebenweg in Feld und Stadt, ein Richtweg). – callis (ein Bergpfad, Holzweg). – deverticulum (der Neben- oder Seitenweg, der von der geraden Straße abführt). – meatus (der Weg, in dem ein beweglicher Körper seinen regelmäßigen Zug hat, eine Flüssigkeit strömt) – actus (ein Feldweg, auf dem Vieh auf die Weide u. von der Weide getrieben wird). – limes (ein Querweg oder Rain als Grenze zwischen zwei Äckern ) – angiportus (ein enger [2647] Weg oder Durchgang zwischen Häusern). – ratio (bildl., Verfahren). – schlechte Wege, asperitas viarum; ein Weg durch eine Ebene, iter campestre: der gerade Weg, recta via; rectum iter: ein kürzerer W., via compendiaria; compendium viae: vom Wege abliegend, devius: geradeswegs, rectā viā od. bl. rectā; recto od. directo itinere od. bl. recto: den geraden W. gehen, rectā viā ire od. pergere (eig.); sincerā fide agere (bildl., brav handeln): auf dem Wege, s. unterwegs: auf halbem W., medio fere itinere. – es waren sieben (röm.) Meilen Wegs, septem milia itineris erant. – auf dem W. des etc., per m. Akk. (z.B. per scelus adipisci alqd: u. per caedem ac vulnera alqd eripere): auf dem W. des Gesetzes, lege (z.B. verfahren, agere). – auf geradem W. (bildl.), viā verā (z.B. emporstreben, niti); aperte (offen, z.B. petere, amare): auf krummem W., furtim (verstohlen); fraude (durch Betrug); fallaciis (durch Täuschung): auf geradem oder krummem Wege, per omne fas ac nefas (durch jedes Mittel, es sei erlaubt oder nicht); per aequa per iniqua (durch jedes billige oder unbillige Mittel, Zugeständnis); vel vi vel clam vel precario (entweder gewaltsam oder heimlich oder bittweise). – einen Weg machen, viam facere (einen Weg zurücklegen; versch. von iter facere, d.i. eine Reise machen): den Weg hin u. zurück machen, ire redire: jmd. (einen Verirrten) auf den W. bringen, leiten, alqm in viam deducere: jmd. auf den rechten Weg führen, bringen (bildl.), alqminviam veraminducere: auf falsche Wege führen, treiben (bildl.), alqm transversum agere: einem Verirrten den rechten W. zeigen, errantimonstrare viam: sich auf den W. machen, begeben, viae od. itineri se committere; in viamse dare; inire od. ingredi viam od. iter: sich eiligst zu jmd. auf den W. machen, begeben, confestim ad alqm ire pergere: sich nach Hause auf den W. machen, begeben, domum capessere; domum ire coepisse: einen weiten W. machen, longam viam od. longum iter conficere: den W. wohin nehmen, richten, einschlagen, iter alqo movere od. dirigere; cursum suum alqo dirigere; viam alqo habere; tendere ad alqd (z.B. ad domum Bruti): einen W. einschlagen (bildl.), viam od. rationem inire: den rechten W. einschlagen, rectam viam ingredi (eig.); rectam rationem inire (bildl.): verschiedene Wege einschlagen, diversos discedere, abire (eig., sich nach verschiedenen Seiten hin trennen); non idem sequi. diversam inire rationem (bildl.): den W. Rechtens einschlagen, lege agere od. experiri: seinen W. verfolgen, viam od. cursum tenere. viam persequi (eig. und bildl.): seinen eigenen W. verfolgen, suum quoddam institutum consequi: den W. finden zu etwas (bildl.), aditum habere ad alqd: jmdm. in den W. kommen, treten, obsistere alci in via; auch bl. obsistere alci (z.B. den Weichenden, cedentibus): jmdm. im Wege sein, officere luminibus (jmdm. die Aussicht benehmen); obstare od. impedimento esse alci (jmdm. hinderlich sein): im W. liegen (als Hindernis), obiacēre: seiner Wege gehen, abire; discedere: jmd. ungekränkt seines Wegs ziehen [2648] lassen, pati alqm ire sine iniuria, quo tendit od. destinat: jmdm. aus dem W. gehen, de via decedere alci. dare alci viam (aus Höflichkeit); alcis congressum vitare od. fugere. alcis aditum sermonemque defugere (seine Gesellschaft meiden): es steht nichts im W. (es kann sofort geschehen), nulla mora est: ich lege dir nichts in den W., nulla est tibi per me mora: außer dem W. liegen, devium esse (z.B. tibi non sane est devium): jmd. aus dem W. schaffen, räumen, alqm de od. e medio tollere; im Zshg. auch bl. tollere alqm. – auf den rechten, richtigen W. zurückkehren, wiederkommen, ad viam redire (eig. u. bildl.); ad optimam viam reverti (bildl.); ad bonam frugem redire od. se recipere (bildl., auf den Weg der moral. Besserung zurückkehren): jmd. auf bessere Wege bringen, alqm emendare: eine Sache ist auf sehr gutem W., res perbono est loco: auf erlaubtem W. etwas erlangen, honestā ratione alqd consequi. – der W. der Natur, via naturae: die Sache bietet mir einen doppelten W. zur Verteidigung dar, res mihi duplicem defensionem praebet: mannigfaltig sind die Wege des Schicksals, multis itineribus fata decurrunt: es steht mir ein W. zur Flucht offen, patet mihi effugium.

    deutsch-lateinisches > Weg

  • 7 erheblich

    erheblich, gravis od. gravior (wichtig, z.B. ratio, causa, argumentum). – magnus. grandis (groß, bedeutend, z.B. vitium, emolumentum). – aliquantus, a, um, od. aliquantum m. Genet. (ziemlich groß, ziemlich viel, s. »erklecklich« die Beispp.). – non mediocris (nicht mäßig, nicht unbedeutend, z.B. praemium: u. nummi non mediocris summae). – magni od. maximi momenti (von bedeutendem Einfluß). – probabilis (billigenswert, z.B. ich sah keinen e. Grund, dieses zu tun, hoc faciendi nulla mihi probabilis ratio occurrit). – iustus (gehörig, hinlänglich, z.B. causa parum iusta [nicht e. genug] visa est). – dictu dignus (nennenswert, z.B. nihil dignum dictu actum). – qui, quae, quod ad rem od. ad causam pertinet (was auf die Sache od. den Fall Einfluß hat).

    deutsch-lateinisches > erheblich

  • 8 Rücksicht

    Rücksicht, respectus (die Berücksichtigung im Gedanken, die Beachtung). – ratio (die Berücksichtigung mit Handlungen u. Maßregeln). – observantia (die Rücksicht als erwiesene Aufmerksamkeit). – reverentia (die Rücksicht aus achtungsvoller Scheu). – verecundia. pudor (die Rücksicht aus sittlicher Scheu). – ambitio (parteiische Rücksichten, Parteilichkeit aus Gunstsucht). – sorgfältige R., ratio et diligentia. – R. nehmen auf etc., respectum habere ad alqm; respicere alqm od. alqd; rationem habere alcis od. alcis rei; rationem ducere alcis rei: auf sich selbst R. nehmen, suam rationem ducere; de se cogi. tare: keine R. auf jmd. oder etwas nehmen, neglegere alqm od. alqd; nihil curare alqd. – jmd. mit aller R. behandeln, alqm summā observantiā colere. – aus Rücksicht gegen jmd., alcis causā (jmds. wegen, z.B. Catonis causā: aus R. gegen mich; dich, meā, tuā causā); honoris alcis causā (der ehrenden Rücksicht auf jmd. wegen, z.B. honoris Divitiaci causā). – »in Rücksicht (einer Sache oder auf eine Sache)« wird ausgedrückt: a) durch respectu alcis rei od. durch respiciens alqd, z.B. in R. auf das persönliche Interesse, respectu privatarum rerum: in R. auf diese Umstände wollte das Volk lieber etc., haec respiciens populus maluit etc. – b) durch ad (im Verhältnis zu etc., z.B. vir insignis ad laudem). c) durch si iudicandum est alqā [1979] re (wenn man zu urteilen hat nach etc.), z.B. usus est familiā, si utilitate iudicandum est (in R. auf den Nutzen), optimā, si formā, vix mediocri. – d) durch quod attinet ad mit Akk. (was betrifft, angeht, z.B. quod ad popularem rationem attinet etc): od. elliptisch bl. durch de mit Abl. (von wegen, in betreff, z.B. de republica valde timeo). – e) durch in mit Abl. (zur Bezeichnung von Personen u. Sachen, auf deren Zustand oder Verhältnisse sich etwas bezieht = bei, in Hinsicht auf etc., z.B. in hoc homine non accipio excusationem). – f) durch ab (von seiten, z.B. ab equitatu firmi sumus). – g) durch bl. Abl. instr., z.B. cum sint loco, fortunā, famā superiores, in R. der Abkunft etc. – h) zu Anfang eines Satzes durch das Neutr. des relat. Pronomens, in Beziehungen wie: in R. darauf, daß die Feinde in fünf Tagen übersetzen könnten, quod diebus quinque hostis transire possit. – in jeder Rücksicht, omnino (um dem Urteil allgemeine Geltung zu geben); ab od. ex omni parte. in omni genere. omnibus rebus od. partibus (in allen Stücken); in omnes partes (nach allen Seiten hin, z.B. alqm fallere): ein in jeder R. schicklicher Ort, ad omnia opportunus locus. – in einer R., uno loco. – in beiderlei R., utraque in re. – in dieser R., in isto genere. – in doppelter R, dupliciter (z.B. gaudere). – in einiger Rücksicht, aliqua ex parte; auch durch den Akk. aliquid (in etwas). – in vielfacher R., multis rebus. multis locis (in vielen Beziehungen). – mit Rücksicht auf etc., respectu alcis rei; auch alqd intuens (etwas ins Auge fassend, z.B. verbi vim solam intuens). – ohne R. auf etc., sine respectu alcis rei; nullā alcis rei ratione habitā: ohne R. auf die Pflicht, misso officio: ohne R. auf die Person, nullius ratione habitā; delectu omni et discrimine omisso: ohne alle R. handeln, omnia ad libidinem suam facere.

    deutsch-lateinisches > Rücksicht

  • 9 Ursache

    Ursache, causa (im allg.; auch die bemäntelnde U., der Vorwand). – fons. orīgo (Ursprung, das, woraus etwas entspringt, hervorgeht); verb. causa et fons; causa et origo. – auctor. effector (Urheber, w. vgl.). – ansa (Anhaltspunkt, um Veranlassung zu etwas zu nehmen, z.B. ansam dare ad reprehendendum: u. ansam reprehensionis habere). – materia (Stoff zu etw., z.B. materiam belli quaerere). – ratio (innere Ursache, Grund, w. s.). – eine U. suchen, quaerere causam oder ansam, zu etwas, alcis rei: Ursachen machen, causam interponere oder interserere: etwas als U. angeben, praetexere alqd: eine U. bei etwas angeben, praetexere causam ad alqd: seine U. in etwas haben, ex alqa re manare oder [2452] nasci (aus etwas entstehen); ab alqa re proficisci (von etwas ausgehen = aus etw. entstehen): aus guten Ursachen, iustis de causis: aus guten Ursachen etwas tun, gute Ursachen zu etw. haben, cum causa alqdfacere; non sine gravi causa alqd facere: ohne U., sine causa; temere (z.B. nichts ohne U. tun, nihil temere facere): nicht ohne U., non temere: aus der (dieser) U., ea de causa; ob oder propter eam causam: aus mehr als einer U., aliquot de causis: aus der U., weil etc., ideo, quod etc.: aus welcher U.? quam ob rem? qua de causa?: es ist keine U. vorhanden, warum etc., ich habe keine U., zu etc., non est od. nihil est, quod od. quare od. cur etc.: ich habe U. zu etc., est quod etc. (z.B. est quod gaudeam): was denn auch U. ist, daß etc., quod facit, ut etc. – es gibt etwas einige U. zur Klage, alqd nonnullam habet querelam: sie hatten nie U. zur Klage über einander, nulla umquam inter eos querimonia intercessit.

    deutsch-lateinisches > Ursache

  • 10 Weise

    Weise, I) Art (w. vgl.): modus (die äußere, objektive Art und Weise). – ratio (die subjektive, auf Gründen, auf dem Dafürhalten des handelnden Subjekts beruhende und durch diese bestimmte Art des Verfahrens, die Maxime). – mos. consuetudo (die gewöhnliche Art zu sein und zu handeln, Sitte, Gewohnheit). – institutum (Einrichtung). – eine neue W., novus mos; einer Sache, novitas alcis rei (z.B. der Terminologie, nominum). – auf diese, jene W., hoc, illo modo; hāc, illā ratione: auf dieselbe W., eodem modo; eādem ratione; eādem operā (durch ebendasselbe Verfahren); sie (ebenso, geradeso): auf dieselbe W., wie etc., eodem modo, quo etc.; eādem ratione, quā etc.: eodem exemplo, quo etc. (nach der. selben Instruktion, wie etc.): auf welche W.? in welcher W.? quo modo? quā ratione? quo pacto?: auf keine W., in keiner W., nullo modo: nullā ratione; nullo pacto; auch nullus (z.B. nullus venio): auf vielerlei W., auf vielfache W., in vielfacher W., non uno modo: multiplici ratione; multis rebus (durch vielerlei Handlungen): auf eine ganz andere W., alio quodam modo: auf eine ganz besondere W., plane singulari modo: auf jede od. alle mögliche W., omni modo; omni od. quācumque ratione; omnibus rebus: in der W., daß etc., ita, ut etc.; od. durch Ablat. eines Partiz. Fut. Pass., z.B. er verwaltete sein Tribunat in der W., daß er die Patrizier angriff, insectaudis patribus tribunatum gessit. – Ost auch durch Adverbien auszudrücken, z.B. auf andere (auch auf entgegengesetzte) W., aliter: törichterweise, stulte: unbedachtsamer-, unbesonnenerweise, inconsiderate; imprudenter. auf freundschaftliche W., amice: nach der Weiber W., muliebrem in modum; muliebriter. – nach meiner etc. W. (Art), s. Art no. II (S. 178): nach der Väter W., instituto maiorum: nach der alten W., antiquā consuetudine; antiquo more: auf ehrliche W., in ehrlicher W., bonā ratione. – bei der alten W. bleiben, obtinere antiquum morem atque ingenium: jmds. W. annehmen, formare se in alcis mores: der Eltern W. annehmen, effingere mores a parentibus. – III) Melodie: modi; moduli.

    deutsch-lateinisches > Weise

См. также в других словарях:

  • equitas est perfecta quaedam ratio qua; jus scriptum interpretatur et emendat; nulla scriptura comprehensa, sed solum in vera ratione consistens — /iykwataes est parfekta kwiydam reyshiyow kwiy jas skriptam intarprateytar et amendat; nala skriptyura komprahensa, sed sowlam in vira reyshiyowniy kansistenz/ Equity is a certain perfect reason, which interprets and amends the written law,… …   Black's law dictionary

  • equitas est perfecta quaedam ratio qua; jus scriptum interpretatur et emendat; nulla scriptura comprehensa, sed solum in vera ratione consistens — /iykwataes est parfekta kwiydam reyshiyow kwiy jas skriptam intarprateytar et amendat; nala skriptyura komprahensa, sed sowlam in vira reyshiyowniy kansistenz/ Equity is a certain perfect reason, which interprets and amends the written law,… …   Black's law dictionary

  • Unglück — 1. Allein vnglück vnd armut ist vor den Neidhard gut. – Gruter, III, 4; Lehmann, II, 33, 21; Simrock, 7478. 2. Alles Vnglück fahet sich in Gottes namen an (in nomine Domini). – Gruter, III, 4; Henisch, 1697, 30; Petri, II, 8; Blum, 2; Eiselein,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • OCCIDENTEM precandi ritus (ad) — ad OCCIDENTEM precandi ritus Israelitis olim in usu fuit. Namque et Templi positio eiusmodi erat, ut introitus eius haberetur in parte Orientali, nullâ, in Occidentali, portâ admissa: cuiusmodi situm quoque antea Tabernaculi fuisse, testatur… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • LORIUM — locus Tusciae, in quo Antoninus Pius educatus, postea palatium ibi exstruxit. Lorios vocat Aurelius Victor: Igitur Aurelius socero apud Lorios Anno vitae post quintum et septuagesimum Mortuo confestim Lucium Verum in societatem potentiae accepit …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ORIENS — in veteri historia pro Asiae parte, quae nobis versus Orientem est, forte Parthia, Assyria et Armenia maior. Vide quoque in voce Occidens. Hinc omnia divina et humana Graecos accepisse, unde et vocum plurimarum origines non aliunde arcessendae,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Untergang — 1. Der Untergang hat keinen Grund. – Eiselein, 613; Simrock, 10755. Lat.: Exitii nulla ratio. (Eiselein, 613.) 2. Der Untergang kommt nicht in Betracht. Von denen, die mit dem Kopfe durch die Wand wollen, um ihren Zweck zu erreichen. 3. Eines… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liste de locutions latines — Cet article contient une liste de locutions latines présentée par ordre alphabétique. Pour des explications morphologiques et linguistiques générales, consulter l article : Expression latine. Sommaire  A   B … …   Wikipédia en Français

  • De lege ferenda — Traditionell werden Rechtsgrundsätze gern durch lateinische Begriffe oder Wendungen ausgedrückt. Sie sind teilweise aus der griechisch/römischen Antike überliefert, da insbesondere das deutsche Zivilrecht in wesentlichen Bereichen auf dem antiken …   Deutsch Wikipedia

  • Ex aequo et bono — Traditionell werden Rechtsgrundsätze gern durch lateinische Begriffe oder Wendungen ausgedrückt. Sie sind teilweise aus der griechisch/römischen Antike überliefert, da insbesondere das deutsche Zivilrecht in wesentlichen Bereichen auf dem antiken …   Deutsch Wikipedia

  • Liste lateinischer Rechtsbegriffe — Traditionell werden Rechtsgrundsätze gern durch lateinische Begriffe oder Wendungen ausgedrückt. Sie sind teilweise aus der griechisch/römischen Antike überliefert, da insbesondere das deutsche Zivilrecht in wesentlichen Bereichen auf dem antiken …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»